Habe mal wieder ein Unternehmen unter die Lupe genommen. Diesmal
war es WMF aus meiner Watchlist.
Unternehmensprofil
Die Württembergische Metallfabrik, kurz WMF ist ein deutsches Unternehmen und hat sich spezialisiert auf die Herstellung von Gastronomie-, Hotellerie- und Haushaltswaren.
Die Württembergische Metallfabrik, kurz WMF ist ein deutsches Unternehmen und hat sich spezialisiert auf die Herstellung von Gastronomie-, Hotellerie- und Haushaltswaren.
WMF produziert unter anderem Küchengeräte, Küchengeschirr,
Besteck, Trinkgläser sowie Tisch- und Wohnaccessoires.
Das Unternehmen legt Wert auf hohe Qualität und modernes
schlichtes Design.
Zu den Kunden gehören Geschäfts- und Industriekunden, sowie private
Abnehmer.
Immer mehr Produkte von WMF werden nach China verkauft. Wer
also WMF Aktien kauft, kauft auch etwas
Chinafantasie.
Unternehmenszahlen
Alle Beträge in Mio.€
Schnitt
|
2010
|
2009
|
2008
|
2007
|
2006
|
|
Mio.Aktien im Uml.
|
14
|
14
|
14
|
14
|
14
|
14
|
Umsatz
|
798,14€
|
901,6€
|
800€
|
795,8€
|
761,5€
|
731,8€
|
Umsatzwachstum
|
9,68%
|
12,7%
|
0,52%
|
4,5%
|
4%
|
26,67%
|
EBIT
|
43,88€
|
57,8€
|
40,3€
|
35,7€
|
53,4€
|
32,2€
|
EBIT Marge
|
7,21%
|
6,4%
|
5%
|
6,8%
|
10,85%
|
7%
|
Gewinn
|
28,16€
|
38,3€
|
25,7€
|
21,8€
|
35,1€
|
19,9€
|
Gewinnmarge
|
4,1%
|
4,24%
|
3,21%
|
4,13%
|
4,6%
|
4,35%
|
Gewinnwachstum
|
24,46%
|
49%
|
17,89%
|
-37,9%
|
43,3%
|
134%
|
Cashflow
|
51,7€
|
55,98€
|
83,01€
|
35,26€
|
40,42€
|
43,84€
|
Cashflowmarge
|
6,46%
|
6,2%
|
10,37%
|
4,43%
|
5,3%
|
5,99%
|
Bilanzsumme Aktiva
|
510,7€
|
575,8€
|
507,4€
|
521,3€
|
492€
|
457€
|
Eigenkapital
|
295,2€
|
310€
|
283€
|
275€
|
263,9€
|
244€
|
Eigenkapitalquote
|
53,9%
|
54%
|
53,4%
|
53,6%
|
52,7%
|
55,9%
|
Eigenkapitalrendite
|
10,13%
|
12,35%
|
9%
|
7,9%
|
13,3%
|
8,1%
|
Schulden Gesamt
|
235,3€
|
265,8€
|
223,3€
|
246,3€
|
228€
|
213€
|
Dividende
|
1,3€
|
1,2€
|
1,05€
|
1,2€
|
0,95€
|
|
Ausschüttungsoute
|
59,16%
|
47,6%
|
65,6%
|
67,7%
|
48%
|
66,9%
|
Buchwert
|
22,15€
|
20,26€
|
19,64€
|
18,85€
|
17,43€
|
Aktuelles KGV
|
9,56
|
Aktuelles KBV
|
1,24
|
Aktuelles KUV
|
0,4
|
Umsatzentwicklung
WMF konnte vom Jahr 2006 bis 2010 den Umsatz kontinuierlich steigern und zwar von 731,8 Mio.€ auf 901.6 Mio.€.
WMF konnte vom Jahr 2006 bis 2010 den Umsatz kontinuierlich steigern und zwar von 731,8 Mio.€ auf 901.6 Mio.€.
Das Umsatzwachstum beträgt im Schnitt
knapp 10%.
EBIT
Auch beim EBIT das gleiche Bild wie beim Umsatz. Es steigt jährlich außer 08, im Krisenjahr gab es einen kleinen Dämpfer.
Auch beim EBIT das gleiche Bild wie beim Umsatz. Es steigt jährlich außer 08, im Krisenjahr gab es einen kleinen Dämpfer.
2010 konnte das Vorkrisenniveau erreicht bzw. sogar übertroffen
werden.
Die EBIT-Marge beträgt
im Schnitt 7,21%.
Gewinn
WMF Produkte sind auch in der Krise gefragt. 08 schrumpfte der Gewinn zwar um ca. -38%, es wurden aber keine Verluste verbucht.
WMF Produkte sind auch in der Krise gefragt. 08 schrumpfte der Gewinn zwar um ca. -38%, es wurden aber keine Verluste verbucht.
Vom generierten
Umsatz bleiben im 5 Jahresdurchschnitt 4,1% an reinem Gewinn übrig.
2005 betrug das Gewinnwachstum 134%, das ist sehr viel. Für
die Durchschnittsberechnung habe ich aber nur 50% angenommen.
Nun im Ganzem betrachtet
kann man sagen, dass der Gewinn auch hier wächst und zwar genau um 24,5%
im Schnitt.
24,5%
Gewinnwachstum stehen 10% Umsatzwachstum im Schnitt gegenüber, der Gewinn
wächst also schneller als der Umsatz!
Cashflow
Cashflowwachstum ist auch vorhanden, 2006 betrug er 44 Mio.€ und 2010, 52 Mio.€
Cashflowwachstum ist auch vorhanden, 2006 betrug er 44 Mio.€ und 2010, 52 Mio.€
Die Marge beträgt hier im Schnitt 6,5%
Eigenkapital
Beim
Eigenkapital kann man sagen, es wächst und zwar jährlich ohne einen Rücksetzer,
selbst 08 konnte das Eigenkapital gesteigert werden. Sehr schön!
Die Eigenkapitalquote ist im Großem und Ganzen immer auf
gleichem Niveau geblieben. Es beträgt im Schnitt ca. 54%.
Die Eigenkapitalrendite schwankt jährlich. 2005 betrug sie
8,1% und 2010 12,35%. Für WMF hoffe ich, dass das Management es schafft, die
Rendite zu steigern und dann auf hohem Niveau
halten zu können.
25% wäre lobenswert.
Aktuell beträgt die
Eigenkapitalrendite im 5 Jahresdurchschnitt 10,13%.
Schulden
Die
Schulden wachsen, das ist aber kein Problem
da das Eigenkapital auch wächst und die Eigenkapitalquote bei ca. 54% liegt.
Problematisch wird es, wenn die Schulden über einen längeren
Zeitraum Jahr für Jahr wachsen und die
Eigenkapitalquote fängt an zu
schrumpfen.
Ein Kriterium für ein Investment ist bei mir, eine hohe
Eigenkapitalquote. Egal ob ich eine Aktie für immer halten will oder nicht.
Dividende
Eine Dividende wird gezahlt und zwar jährlich. 2006 betrug sie 0,95€ und 2010 1,30€.
Eine Dividende wird gezahlt und zwar jährlich. 2006 betrug sie 0,95€ und 2010 1,30€.
Die Ausschüttungsquote schwankt jährlich und beträgt im Schnitt ca. 60%.
Meine Schmerzgrenze bei der Ausschüttungsquote liegt bei max.
50%.
Buchwert
Der Buchwert des Unternehmens wächst jährlich. Es gab in den letzten 5 Jahren kein Rückgang des Buchwertes zu vermelden.
Der Buchwert des Unternehmens wächst jährlich. Es gab in den letzten 5 Jahren kein Rückgang des Buchwertes zu vermelden.
2005 lag er bei 17,42€ und 2010 bei 22,15€. Eine Steigerung
um 4,73€.
Wenn der Buchwert in
den nächsten 5 Jahren weiter kontinuierlich wächst, liegt er 2015 bei ca. 27€.
Vorteile WMF
- Produkte hoher Qualität, made in Germany
- Produkte werden auch in Krisenzeiten gekauft
- Gewinnwachstum von 24,5% im Schnitt
- Hohe Eigenkapitalquote
- Buchwert wächst stetig
- Chinafantasie
Nachteile WMF
- Abhängigkeit von Rohstoffkosten, die den Gewinn schmälern können
- Aktuelles KBV von 1,24
- Eigenkapitalrendite von 10% im Schnitt
Mein Fazit
WMF ist ein gesundes Unternehmen. Auf Grund der hohen Gewinnbeteiligung von ca. 60% im Schnitt (was für mich persönlich etwas zu viel ist) und der geringen Eigenkapitalrendite von 10% im Schnitt, würde ich die Aktie nur kaufen wollen, wenn sie unter Buchwert notieren würde.
WMF ist ein gesundes Unternehmen. Auf Grund der hohen Gewinnbeteiligung von ca. 60% im Schnitt (was für mich persönlich etwas zu viel ist) und der geringen Eigenkapitalrendite von 10% im Schnitt, würde ich die Aktie nur kaufen wollen, wenn sie unter Buchwert notieren würde.
Also bleibt WMF in meiner Watchlist und ich werde nicht
investieren, bis der Markt den Kurs
unter den Buchwert drückt.
Das war meine Analyse zu WMF, die nächste werde ich
höchstwahrscheinlich Rational widmen. Da freue ich mich jetzt schon darauf.
LG Bernd
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen